Um die örtliche Biodiversität in Gilching zu bereichern und wertvolle Lebensräume im Ökosystem zu aktivieren, arbeitet die Gemeinde Gilching mit lokalen Landwirten zusammen. Dieses Jahr wurden entlang der Weßlinger Straße Wildblumen und Gräser ausgesät. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Insektenvielfalt zu erhöhen und gleichzeitig das Ortsbild zu bereichern sowie die Landschaft zu verschönern.
Angestoßen wurde die Aussaat an der Weßlinger Straße von Gemeinderat Michael Dosch. Er findet die Zusammenarbeit zwischen den Landwirten und der Gemeinde sehr wichtig und steht voll und ganz hinter dieser Kooperation: „Mit der Ansaat von Blühstreifen ergreifen wir eine scheinbar simple, doch enorm wirksame Maßnahme zur Schaffung von Insektenhabitaten.“
Angesichts des spürbaren Rückgangs der Insektenpopulationen ist es ermutigend zu sehen, wie selbst die Neugestaltung und Pflege kleinerer Flächen entlang von Straßen und Feldränder einen bedeutsamen Unterschied machen kann. Wir sind überzeugt, dass diese Initiative einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz und zur Bewahrung der biologischen Vielfalt leistet. Denn die Bepflanzung mit Wildblumen und Gräsern dient nicht nur als Lebensraum, sondern auch als Zufluchtsort für eine Vielzahl von Insekten und Vögeln.
Derartige Maßnahmen sind unseres Erachtens somit ein entscheidender Schritt, um unsere natürliche Umgebung zu bewahren und das ökologische Gleichgewicht zu stärken.